Quantcast
Channel: Betty´s Sugardreams - Blog
Viewing all 137 articles
Browse latest View live

Anfänger, Fortgeschritten oder Master????? Welchen Kurs passt zu mir.....

$
0
0
Moin,

nach dem ich in diesem Jahr nur noch 2 Kurse zu geben habe, ist es fast schon Zeit einen Jahresrückblick zu machen. Allerdings beschäftigt mich seit Wochen ein anderes Thema, dass ich gerne einmal veröffentlichen möchte und ich denke, ich spreche da auch im Namen vieler anderer Kursdozenten und nicht nur aus meiner Sicht:

es geht um die Einteilung der Kurs Level. Seit 2 Jahren biete ich Grundlagen und Aufbau Kurse an, aber es scheint mir, dass die wenigsten wirklich verstehen, was damit gemeint ist. Daher möchte ich gerne aus meiner Sicht, einmal eine genau Definition geben, so wie wir an der Cake School auch die Einteilung vorgenommen haben:

Einsteiger-, Grundlagen-, oder Basiskurs: 

diese Kurse richten sich an alle Teilnehmer, die keine oder wenig Erfahrung mit dem Kurs Thema haben. Wenn ich z.B. einen Fondant Grundlagen Kurs anbiete, der sich mit dem Eindecken und den ersten kleinen Techniken mit Fondant beschäftigt, geht es wirklich um das Grundwissen. Ebenso verhält es sich bei Blumen, dem Modellieren (ja auch da gibt es Grundkenntnisse, die man wissen und können sollte, bevor man schwierigere Figuren modelliert) oder Eiweißspritzglasur. Hier wird darauf geachtet, dass die Handgriffe richtig ausgeführt werden, die verschiedenen Materialien werden erklärt und man geht auf die Techniken ein, die man braucht, um nach dem Besuch des Kurses, selbständig schon kleine Kreationen herstellen zu können.

Fortgeschrittene-, Aufbau-, oder Advanced Kurs: 

bei diesen Kursen wird auf das Grundwissen aufgebaut. Ich als Dozent plane den Kurs so, dass meine Teilnehmer, die das Wissen aus den "Anfänger Kursen" besitzen, darauf aufbauen können, vertiefen und selbständig umwandeln können. Das bedeutet, dass ich in einem Kurs der Blumen beihnaltet, davon ausgehe, dass jeder Teilnehmer weiß, was Blütenpaste ist, wie ausgedünnt wird, wie ich Blumen auf Draht bringe und später anmalen und binden kann. Ebenso setze ich voraus, dass der Teilnehmer eine Torte eindecken kann, oder schon mal einen Spritzbeutel in der Hand hatte, wenn es um einen weiterführenden Icing Kurs geht. Nur so kann das Kursziel wirklich erreicht werden!

Master Kurse: 

sind für mich persönlich Kurse, die vorrausetzen, dass der Teilnehmer gute Kenntenisse in dem Thema hat und hier entweder spezial Techniken lernen möchte, einen besonderen Stil von bestimmten Dozenten oder komplexe Projekte umsetzen möchte. Hier ist schon selbstständiges Arbeiten gefragt und der Dozent, muss nicht anfange, die Grundkenntnisse zu erklären.


Wenn man sich nun die Einteilung anschaut, komme ich zu dem, für mich zur Zeit, größten Problem: Es kommt immer wieder vor, dass in den Aufbaukursen Teilnehmer sitzen, die wenig oder gar keine Grundkenntnisse haben! Diese müssen nicht von mir gelernt sein (es gibt wirklich tolle Kollegen in Deutschland und Österreich, die wundervolle Kurse anbieten), aber ich tue mir als Teilnehmer keinen Gefallen, wenn ich in einem Kurs sitze, der sich intensiv mit der Herstellung von Blumen beschäftigt, wenn ich noch nie mit Blütenpaste gearbeitet habe. Zu dem ist es für mich als Dozent auch schwierig hier den richtigen Level zu finden, damit der Teilnehmer irgendwie mitkommt, aber die anderen (zahlenden) Kunden, auch zu ihrem Recht kommen, dass sie auf einem Fortgeschrittenen Niveau unterrichtet werden.

Das ganze soll keine Schikane sein, sondern ist dafür geplant, dass alle Spaß an dem Kurs haben und das bekommen, wo für sie auch bezahlen. Daher ist mein Tip für alle die gerne einen Kurs besuchen möchten: lest euch die Kurs Beschreibung in Ruhe durch! Wenn ihr euch nicht sicher seid, ob der Kurs für euch geeignet ist, fragt bei dem Dozenten oder der Schule an! Allerdings hört dann auch, was man euch rät. Ein guter Dozent, bzw. Schule, hat genug Erfahrung um gut einschätzen zu können, was machbar ist und was nicht. Sätze wie "sie wollen wohl kein Geld verdienen", bringen nicht wirklich was, da es nicht die Absicht ist, die Kurse voll zu bekommen und die Teilnehmer gehen am Ende frustriert nach Hause, weil der Kurs nicht das gehalten hat, was versprochen wurde.

Allerdings möchte ich an dieser Stelle auch einmal all die jenigen aufmuntern, die Grundlagenkurse besucht haben, aber sich nicht trauen, die weiterführenden Kurse zu buchen, da sie meinen, dass sie nicht gut genug dafür sind: für mich gibt es kein zu schlecht oder zu gut! Wer Spaß an der Sache hat und die Techniken schon mal gerlernt hat, ist herzlichen Willkommen! Es geht im Kurs nicht um Perfektion, sondern um das individuelle Weiterkommen <3 p="">
Ich hoffe, das die Beschreibung für etwas mehr Klarheit gesorgt hat, aber ich freue mich über euer Feedback und beantwortet gerne Fragen, wenn ihr die habt.

In diesem Sinne: einen schönen 1. Advent

xxx

3>

6. Dezember - der Nikolaus war da!

$
0
0
Moin,

ich hoffe, Euch hat der Sturm verschont und alle sind heil durch die Nacht gekommen.

Zu dem hoffe ich, dass Euch der Nikolaus auch bedacht hat. Ich werde mit einem freien Wochenende belohnt, was toll ist, wenn man 7 Wochen durch gearbeitet hat :) Nächste Woche kommt dann noch ein Airbrush Kurs in Berlin und dann ist Weihnachtszeit.

In diesem Sinne wünsche ich Euch auch ein schönes Adventswochenende


Kurse

$
0
0
Moin,


ich bekomme zur Zeit immer wieder Anfragen, ob es schon Termine für Kurse 2014 gibt. Ja die gibt es und Ihr findet alle Termine hier: http://www.cakeschool.de/termine-betty/

Ich werde wieder Kurse in Köln, Berlin, Hamburg, München und Oberösterreich geben. Ich weiß, dass es ganz viele Anfragen auch für andere Regionen gibt, aber es ist zeitlich leider nicht machbar. So habe ich mich entschieden, zumindest großräumig, bei diesen Regionen zu bleiben.

xxx




Oh Tannenbaum

$
0
0
Moin,


nun wird es langsam ernst und die letzte volle Woche vor Weihnachten ist angebrochen. Daher habe ich mir gedacht, dass der ein oder andere von Euch sicher noch eine Anleitung für einen Tannenbaum gebrauchen kann. Die Anleitung ist zwar nicht neu, aber endlich wieder richtig verlinkt, so dass Ihr das PDF einfach herunterladen könnt. http://www.cakepirate.de/pdf/christmas_tree_tannenbaum.pdf

Ich wünsche Euch eine schöne Woche und lasst Euch nicht zu sehr stressen

xxx

Wettbewerb bei der Cake Cologne 2014

$
0
0
Moin,

endlich sind sie online, die ausführlichen Wettbewerbskategorien inkl. Wettbewerbsregeln (ganz wichtig: lest die Euch wirklich in Ruhe durch!!!!!!!!!!!!!!!!!!!) und Anmeldedokumente.

Alle Informationen findet ihr hier: http://www.cake-cologne.com/wettbewerb/kategorien/

Als Juror möchte ich Euch noch folgendes mit auf den Weg geben:

  •  lest die Kategorien in Ruhe durch. Ebenso die Regeln. 
  • Wenn ihr Fragen habt oder etwas unklar beschrieben ist, wendet Euch am besten an den Chefjuror, der sehr gerne diese Fragen beantwortet.
  • achtet auf die vorgeschriebene maximal Größe, die in jeder Kategorie unterschiedlich sein kann
  • versucht nicht Eure Ideen umzusetzen, wenn diese einfach nicht in die ausgeschriebene Kategorie passt! Es tut auch uns Juroren weh, wenn wir eine tolle Torte disqualifizieren müssen, weil sie einfach nicht in die Kategorien rein passt.
  • steckt NIEMALS Draht direkt in die Torte! Wenn nicht eßbare Dinge in der Torte befestigt werden sollen (so lange diese z.B. bei Blumen erlaubt sind), müssten diese in so kleinen Blumenröhrchen stecken, die ca. 1-2 mm aus der Torte rausschauen, damit wir Juroren diese auch gut sehen können.
  • plant Zeit für Fehler ein und fangt nicht erst eine Woche vorher an
  • plant den Transport! Eine Torte die nicht transportfähig ist, ist leider Wettbewerbsungeeignet. 
Ich freue mich wieder auf viele tolle Schaustücke, wünsche Euch viel Freude beim planen und gutes Durchhaltevermögen beim Fertigen und drücke allen die Daumen,  die sich der Herausforderung stellen.

xxx

Frohe Weihnachten!

Next stop: Raum Frankfurt!!!!!

$
0
0
Moin,

so kurz vor Jahresende kommen noch tolle Neuigkeiten für alle die im Großraum Frankfurt sind: TolleTorten.com und die Cake School bekommen ein weiteres Zuhause. Dank der Partnerin Petra Höpfel, wird es ab Frühjahr 2014, dort das ganze Sortiment von TolleTorten geben, aber auch die Kurse der Cake School International angeboten.

Der neue Laden wird dann in Schwalbach am Taunus bei Frankfurt a. M, (Marktplatz 15 in 65824 Schwalbach und liegt somit im Limes Center) sein. Hier schon mal ein kleiner Eindruck

                                                                                                       Foto: Petra Höpfel


und somit kann ich Euch jetzt schon versprechen, dass es auch ganz bald Termine für Kurse mit mir an dem neuen Standort geben wird (aber auch ganz viele andere Kurse)

xxx
 

2014


Cake School International

$
0
0
Moin,

ich hoffe, Ihr seid alle gut in das neue Jahr gekommen und ich wünsche Euch allen ein traumhaftes 2014.

Wir einige sicher schon mitbekommen haben, betreiben TolleTorten.com und ich seit Oktober die Cake School International, mit eigenen Schulungsräumen in Köln und Berlin. Neben einer großen Anzahl an Grundlagenkursen bieten wir auch zahlreiche Aufbaukurse mit unseren eigenen Dozenten wie Michael Stierle, Karin Bormann, Sissi Böck oder Valentina Terzieva. Aber wir haben für 2014 auch einige internationale Spezialisten gewinnen können, die für Euch Kurse in Köln und Berlin anbieten. Noch sind nicht alle Kurse gelistet, aber hier schon mal eine Auswahl einiger Kurse:

Natasha Collins, Paul Bradford, Ceri DD Griffiths, Marianne Daubner, Maisie Parrish und Margie Carter bieten für jeden Themenschwerpunkt interessante 1 oder 2 tages Kurse an. Ob nun malen auf Torten, Eiweißspritzglasur, 3D Torten, Modellieren oder fazinierende Buttercremetorten, es lohnt sich auf jeden Fall einmal bei dem Kursangebot zu schauen und über eine Fortbildung in 2014 nachzudenken ;) Die gesamten Kurse findet Ihr auf der Cake School Seite unter Special Guests

 xxx

 

Mr. Froggy - bilingual how-to!

$
0
0
Moin,

auch wenn das Jahr schon begonnen hat, möchte ich noch einmal Danke für 2013 sagen. Das Jahr war so Erlebnis reich und so wie es sich angeht, denke ich, dass 2014 wieder sehr aufregend wird. Da viele immer mal wieder anfragen, ob es eine Anleitung für Mr. Froggy gibt (obwohl er ja auch in meinem Buch enthalten ist ;) ), hier als Dankeschön von mir an Euch, die Anleitung, die ich 2013 für die Cake Decorating Heaven erstellt habe:

even if the yearhas already started, I want to say thank you again for2013.The yearwas so richexperienceand I think that, again,  2014will be very exciting as well.Since manyrequestfrom time to timeifthere is a tutorialforMr.Froggy(althoughhe isalso included inmy book;)), hereas a thank youfrom me toyou,thetutorial that Icreatedin 2013for theCake DecoratingHeaven:



Material:

300g Modellierfondant grün – gum paste green
150g Modellierfondant weiß – gum paste white
30g Blütenpaste weiß – flower paste white
18cm Torte, 10 cm hoch mit Fondant eingedeckt – cake covered with fondant
20cm Cake Drum mit Fondant eingedeckt - cake board covered with fondant

kleines Messer – small knife
kleine Schere – small scissors
Pinsel - brush
Zahnstocher - cocktailstick
Lolliestiel- lolly stick
Tülle Nr. 4 – piping tub #4
eßbarer Kleber – edible glue
Kokosfett - Cricso
Edible Paint Schwarz von Squires Kitchen – Edible Paint black by Squires Kitchen
Metallic Paint Gold von Rainbow Dust
kleine Kerze – small candle

Bild 1: 300g Modellierfondant grün nach Betty's 1-2-3 Methode aufteilen: erst einmal in 3 gleiche Teile. Ein 1/3 wird der Körper und 1/3 der Kopf. Das verbleibende 1/3 vierteilen und 2 Teile für die Beine zur Seite legen. Ein weiteres Viertel halbieren, für die Arme. Das letzte Viertel ist der Rest, der für die Augenlider und Kugeln auf den Füßen gebraucht wird.

Cut 300g of green modeling paste with Betty's 1-2-3 method: first in three equal parts. One 1/3 will be the body, 1/3 the head. Cut the remaining 1/3 in 4 equal parts: 2 parts will the be legs, another quarter is cut in half for 2 arms. The last quarter is the rest and you can use it for the eyelids and balls on the feet.


Bild 2: das Drittel für den Körper zu einer Kugel formen und dann in einen Kegel. Mit einem Zahnstocher den Bauchnabel markieren


 







the third for the body is rolled into a ball and then into a cone Mark the belly button with a cocktail stick










Bild 3: ein Viertel für das erste Bein zu einer Kugel formen. Dann in einen länglichen konischen Strang. Das schmale Ende ca. 1cm an der Spitze flach drücken und 2x einschneiden. Das Bein nun wie einen Wurm zusammen schieben. Das Knie etwas nach formen und den Oberschenkel seitlich flach drücken. Kleber auf die Innenseite des Oberschenkels geben und seitlich am Körper befestigen. Das zweite Bein wird auf die selbe weise gefertigt. Zum Schluß auf jeden der Zehen noch eine kleine grüne Kugel kleben, die aus dem Restteil gefertigt werden.
The first quarter for the legs is rolled into a ball and then into an carrot shape. Push the narrow end about 1cm at the top flat and cut 2 times. Now bring the leg together like a worm slides. The knee is pressed slightly and the tight is flatten to the side. Add some glue of the inside of the thigh and attach to the body. The second leg is made in the same manner. To finish the legs, add a tiny ball to each toe, use paste form the rest part.



Bild 4: Für die Arme einen Armteilen nehmen und noch einmal halbieren. Ansonsten werden die Arme wie die Beine, bis zum einschneiden gefertigt. Die Arme seitlich an dem Körper mit Kleber befestigen, dabei in die linke Hand die Kerze festkleben.






For the arms use one of the two arm parts and cut in half again. Otherwise the arms will be a bit too long. Form the arms like the legs. Attach the arms sideways to the body with edible glue and fix the candle in the left hand.








Bild 5: das Kopfteil zu einer Kugel formen und zu einem ganz leichten Kegel. Die spitze des Kegels mit dem Daumen auf einer Seite etwas flacher drücken, so dass der Mund weiter vor steht. Mit dem Pinselstiel den Mund formen. Dieser sollte so aussehen, dass der Frosch pustet.



Now the head is rolled into a ball and a slightly cone shape. Press the tip of the cone with the thumb on one side a little flatter, so that the mouth protrudes further. With the brush handle form the mouth. Now Mr. Froggy should looks like he is blowing the candle.









Bild 6: aus weißen Modellierfondant zwei Kugeln formen und diese länglich rollen. Diese nun oberhalb der Mundpartie auf den Kopf kleben. Für die Augenlider eine kleine Menge von dem verbleibenden Viertel abnehmen und eine Kugel formen. Nun etwas länglich mit zwei spitzen Enden modellieren. Das ganze nun flach drücken und mit Kleber hinter den Augen befestigen. Mit Edible Paint und einem feinen Pinsel die Pupillen aufmalen.


From white modeling paste form two small balls and roll this elongated. Glue them now above the moth to the head. For the eyelids use a little bit of the rest part and form a ball and to an elongated shape with two pointed ends. Flatten the whole and attach with glue behind the eyes. Paint the pupils with Edible Paint, using either a fine brush or the tip of the cocktail stick.












Bild 7: für die Krone ein Stück weißen Modellierfondant zu einer Kugel formen. Die Größe der Kugel ist variable und kann nach belieben entschieden werden. Die Kugel zu einem Kegel formen und mit einem Zahnstocher in das schmale Ende einstechen. Mit einer kleinen Schere 5x einschneiden. Jeden Zacken am Ende spitz modellieren und in jeden Zacken einen Spaghetti einfügen, der oben etwas rausschaut. Die Krone mit Kleber auf dem Oberkopf befestigen. Wer mag, kann noch einen weiteren Strang formen und um die Krone legen, so dass diese einen Abschluss hat. Zum Schluss noch die kleinen Kugeln für die Zacken rollen und mit Kleber befestigen.

Für den Randabschluss am Tortenrand aus dem weißen Modellierfondant weiße Kugeln formen und mit Kleber an der Torte befestigen.
The crown is made from a small piece of white modeling paste. Start by rolling a ball and into a cone shape. Stick the cocktail stick into the narrow end and open it. Cut with small scissors 5 times. Every spike is formed pointed on the end and to keep them upright, insert a bit of a spaghetti into each spike – they should be a little bit longer as the spike. Fasten the crown with glue on top of the head. If you like you can form a further strand and place it around the bottom of the crown. To finish the crown roll 5 tiny balls from the white paste and attach with glue to each spaghetti on the top of the spikes.

For the bottom edge of the cake form white balls from white modeling paste and glue them to the cake.






Bild 8: wer mag kann aus Blütenpaste kleine Kreise als Konfetti ausstechen. Ich habe dafür eine Nr. 4 Tülle verwendet. Zum Schluss das Konfetti auf der Torte festkleben. Das Konfetti, die Kugeln und die Krone zum Abschluss noch Gold anmalen.

If you like you can cut out small circles as confetti from flower paste. I have used a #4 nozzle. Finally glue the confetti to the cake and paint the confetti, the balls around the cake and the crown gold, using a brush and the Metallic Paint.


xxx

Airbrush und Grundlagen Kurs

$
0
0
Moin,

wie war Euer Wochenende? Ich habe die letzte Woche in Berlin verbracht und dort 2 Kurse an der Cake School gegeben.

Obwohl ich mich am Anfang mit Händen und Füssen gegen einen Grundlagen Kurs für Airbrush gewehrt hatte, bringt der mir jetzt richtig Spaß. Die Ergebnisse sind einfach toll und ich möchte Euch hier gerne einpaar mehr Impressionen zeigen:






so langsam Entwickelt sich auch schon ein Aufbau Kurs in meinem Kopf, der dann sicher 2015 angeboten werden wird.

Aber auch mein Betty Grundlagen ist immer wieder ein Vergnügen! Zu sehen, wie die Rose, das Mädchen und am Ende die gesamte Torte entstehen und die glücklichen Teilnehmer mit ihren Schaustück anzuschauen, ist einfach toll.






Bei den Kursen hatten wir das Thema, dass es häufig so die Kleinigkeiten sind, die bei Anleitungen, Büchern etc. fehlen. Daher werde ich versuchen, in Zukunft hier darauf einzugehen und die kleinen Wissenslücken zu schließen. Also wenn Euch eine Frage auf den Nägeln brennt, die ihr bisher nirgendwo beantwortet bekommen habt: stellt sie hier und ich versuche mich da durch zu arbeiten.

Ich wünsche Euch noch eine schöne Woche und ich werde mich diese Woche auf den Weg nach Köln zum nächsten Kurs machen.

xxx


Lucky & Long

$
0
0
Moin,

da ich am vergangenen Wochenende Luft hatte, bin ich endlich dazu gekommen ein schon lang geplantes Projekt umzusetzen. Da am kommenden Freitag auch noch chinesisch Neujahr ist, passte es auch noch hervorragend.

As I had a nearly free weekend, I finaly could realize a project I had in my mind for a long time. And as Chinese New Year is just around the corner, it's just perfect. 


Durch die Tortendekoration habe ich vor 8 Jahren Uschi kennen gelernt. Uschi ist Deutsche, lebt aber seit vielen Jahren in Shanghai und vor 6 Jahren haben ich sie dann dort besucht. Auf der Reise habe ich viele Idee zu Torten mit chinesischen Themen bekommen, aber bisher nicht wirklich umsetzen können. Aber nun habe ich mich ausgetobt

8 years ago I met Uschi at a cake board. Uschi is Germany but now lives since many years in Shanghai and 6 years ago I had the chance to visit her. On this journey I got many ideas for chinese cakes, but really had't the time to transfer them into real cake. But now the time has come. 

 Da ich mich nicht entscheiden konnte, sind es nun zwei neue Tutorials geworden: eine Glückkatze

As I couldn't decide which one of the two I should do, I did both: a lucky cat


und ein Glückdrache

and a a celestial dragon

 

Die Links findet ihr hier: Lucky& Long

You find the tutorials here: Lucky & Long

Die Katze ist auch als Anfänger sehr gut machbar - bei dem Drachen würde ich schon sagen, dass er ehr für Fortgeschrittene ist und auch etwas länger dauert (ich habe ca. 6 Stunden gebraucht....)

The cat will be ok for a beginne, but I would say that the dragon is a more advanced project and a little bit time consuming (it tool me around 6 hours ...)

Ich hoffe, Euch gefallen die beiden und wünsche Euch für das chinesische Neujahr alles Gute!

I hope you will like them and wishing you for the Chinese New Year all the best!

xxx
 
 

Cake Cologne 2014

$
0
0
Moin,

ich hoffe, Ihr hattet ein schönes Wochenende. Ich habe meins mit einem sehr netten Grundlagen Kurs hier in Hamburg verbracht. Dazu waren wir von der Cake School ganz fleißig und haben es, endlich, geschafft die Demonstrations für die
fertig zu stellen. Schaut doch einfach mal auf die Seite http://www.cake-cologne.com/demonstration/ es werden am Ende der Woche auch noch Workshops folgen, so dass es wirklich ein Festival zum mitmachen wird.

Wir, die Dozenten der Cake School, freuen uns auf Euch und hoffe, dass Ihr die Themen mögt und die Möglichkeit wahrnehmt, viele neue Eindrücke und Aspekte rund um das Theme Tortendekoration zu sammeln.

In diesem Sinne wünsche ich Euch eine schöne Woche

xxx

Wir machen Mundpropaganda

$
0
0
Moin,

vielleicht habt Ihr am Wochenende ja schon diese super Aktion vom Kuchenbäcker entdeckt: Der Kuchenbäcker knutscht - Lieb doch wen Du willst!

50 Blogger werden 47 Tage lang ein Statement setzten und zeigen, dass es im Jahr 2014 doch egal sein sollte, wen man liebt und wie man lebt. Zu einem gibt es diese wunderschön gemachte Video und jeden Tag einen anderen Gastbeitrag auf Tobis Blog und heute durfte ich Gastblogger sein: http://www.kuchenbaecker.com/2014/02/wir-machen-mundpropaganda-bettys-kiss.html


Danke zu einem an Tobi für diese tolle Aktion und das ich dabei sein durfte und an Marion von TolleTorten.com das sie zusamen mit mir das Foto für die Aktion aufgenommen hat:


und nie hat meine Signatur besser gepasst als heute:

xxx

Griàs de! oder Kurse in Bayern

$
0
0
Moin,

das Nordlicht ist wieder Zuhause, aber es war wieder super schön, Kurse im beschaulichen Eching bei München zu geben :) Da ich die österreichischen Dialekt nun schon recht gut verstehe, fällt es mir auch in Bayern immer leichter meinen Kursteilnehmern zu folgen. 5 Tage war ich wieder unterwegs und möchte Euch doch ein paar Bilder von den beiden Kurse zeigen.

Los ging es am Donnerstag mit 16 "Neulingen" im Grundlagen Kurs:


alle waren emsig am lernen und so sind diese tollen Schaustücke entstanden:


da Freitag ja auch Valentins Tag war, habe ich dann, zwischen drin, noch einen kleinen Mr. Froggy zum Leben erweckt:


Am Samstag ging es dann gleich weiter mit dem Aufbau Kurs "Circus". Ich liebe die Aufbaukurse und freue mich immer ganz besonders darauf, die bekannten Gesichter zu treffen, zu hören, wie es bei den Teilnehmern mit der Tortendekoration voran geht und zu sehen, wie sich in den Kursen Freundschaften entwickeln. So macht die Arbeit doch gleich doppelt Spaß


wie alle ehemaligen Teilnehmer meiner Kurse wissen, ist Fluchen erlaubt - und ich kann nur sagen: in dem Kurs wurde davon auch gut gebrauch gemacht :) Aber es hat sich gelohnt und ich finde die gesamt Leistung super gelungen:


hier auch noch einmal mein entstandenes Schaustück:

und da es immer wieder mal das Gerücht im Internet gibt, dass ich alle Schaustücke für das Gruppenbild fertige und nicht meine Teilnehmer, hier noch einmal der Gegenbeweis: alle Teilnehmerinnen mit ihren Torten:


Da ich jetzt erstmal 4 Wochen ohne Kurse bin, "verschone" ich Euch ein wenig mit Kursbildern, aber werde am Ende der Woche anfangen Euch unsere Dozenten der Cake School einmal vorzustellen. Dafür habe ich alle gebeten, die "20 Fragen an..." aus meinem ehemaligen Cake Pirate zu beantworten. Es sind tolle Antworten dabei, die Euch die Personen hinter den Namen sicher näher bringen.

Bis dahin wünsche ich Euch einen guten Start in diese Woche und

xxx


Stellenangebot in Köln/Worringen

$
0
0
Moin,

ich kopiere hier auch einmal das Stellenangebot von TolleTorten.com in Köln/Worringen rein - vielleicht sucht ja jemand von Euch genau so eine Stelle:

Du oder ein Bekannter von dir wolltet schon immer mal im Umfeld von Tolle Torten arbeiten? Dann ist jetzt deine Chance gekommen! Lies dir die Stellenbeschreibung durch! Findest du dich oder einen Bekannten in der Beschreibung wieder? Dann nutze deine Chance und bewirb dich jetzt!
Wir freuen uns dich kennenzulernen.

Der Beitrag darf wie immer natürlich gerne geteilt werden um ihn auch euren Freunden nahezulegen.

Habt noch einen schönen Tag!!!

Euer
TolleTorten.com-Team !
  

 vielleicht sehen wir uns dann ja bald in Köln :)

xxx


20 Fragen an: Michael Stierle

$
0
0

Moin,

wie versprochen möchte ich Euch unsere Dozenten der Cake School International näher bringen. Dafür haben ich allen die gleichen 20 Fragen gestellt und freue mich, dass alle bereit waren Auskunft zu geben. 

Den Beginn der Serie macht heute der Hahn im Korb: Michael Stierle.



Michael gibt an der Schule Aufbau Kurs für Blumen sowohl in Köln, wie auch in Berlin. Er ist zwar erst seit kurzem dem Zuckerwahn verfallen, kann aber schon eine Goldmedaille sowohl von der Cake Cologne und der Cake International in Birmingham/England vorweisen. Ein paar seiner traumhaften Blumen habe ich dem Text hinzu gefügt, damit ihr euch selber einen Eindruck verschaffen könnt. Also los geht es:

20 Fragen an: Michael Stierle

1.Wann hast Du mit Tortendekoration begonnen

Gebacken habe ich eigentlich schon immer gerne und wollte sogar den Beruf des Konditors erlenen. Aber so richtig mit dem Thema Motivtorten, Fondant und Blütenpaste habe ich mich erstmals im Jahr 2011 auseinander gesetzt, als mein Bruder geheiratet hat. Meine Schwägerin wünschte sich eine klassische Hochzeitstorte verziert mit Lilien und Rosen. Als ich im Internet Ideen sammelte, war ich völlig fasziniert von den „Zuckerblumen“ die auf vielen Torten zu sehen waren. Besonders realistische Blumen aus Zucker haben es mir abgetan und so entdeckte ich meine Leidenschaft.

2. Amateur oder Profi

Ein Profi bin ich nicht. Hauptberuflich arbeite ich im Büro und habe den ganzen Tag viel mit Zahlen zu tun. Das modellieren von Zuckerblumen ist für mich ein kreativer Ausgleich.
 3. Selbst erlernt oder Ausbildung

Beigebracht habe ich mir alles selbst. Bücher und Youtube waren dabei mein Lehrmaterial. Und nicht zu vergessen die Natur. Immer wenn ich eine Blume mache, gehe ich erst mal zu Floristen um die Ecke, mittlerweile kennen die mich auch schon und wissen, was ich den Blumen antue ;). Meist kauf ich mir von jeder Sorte mindesten zwei Exemplare. Eins dient hierbei als Anschauungsobjekt in Bezug auf Proportion und Farbe und das andere Exemplar wir komplett auseinander genommen um den botanischen Aufbau der Blume besser zu verstehen.

4. Welches ist Deine Lieblingstechnik

Mhhhh.. ich arbeite am liebsten ganz klassisch mit einem Balltool. Und am schönste ist für mich immer der wenn es an das Bemalen der Blumen geht

5. Welche würdest Du gerne noch können

Techniken mit Royal Icing

6. Wer hat deine Arbeit am meisten beeinflusst?

Das waren ganz klar Alan Dunn und Robert Haynes.


7. Was war der Titel deines 1.Tortendekorations Buches

Sugar Orchids von Alan Dunn.


8. welches ist dein absolutes Lieblingsfachbuch?

Ich hab ja nur das eine ;)

9. Deine Lieblingsfarben

Ich mag am liebsten schlichte Elegante Töne…. Auf bunt steh ich nicht so ;)



10. Wodurch wirst du am meisten inspiriert

Mutter-Natur

11. Welche ist deine Lieblingstorte, die Du hergestellt hast

Das war unsere eigene Hochzeitstorte im Jahr 2013. Zwar war sie nicht so perfekt, wie ich mir es gewünscht habe. Aber der Anlass war einfach hierbei das ausschlaggebende.

12. Für wen möchtest Du einmal eine Torte machen und wie sollte diese aussehen

Mhhhhh… da ich ja nicht so der Bäcker bin, sondern mehr der Blumenfummler ;) ist die Frage etwas schwierig. Es gibt jedenfalls ganz viele Blumen und Pflanzen, welche ich noch ausprobieren möchte. Zum Beispiel würde ich mich gerne mal an einer „Phacelia tanacetifolia“ versuchen. Bei uns in der Region nennt man diese Blume „Seepferdchen“.


13. Torten Katastrophe? Wenn ja welche

Ja... da gabs auch eine, die mir ganz besonders in Erinnerung geblieben ist. Die Katastrophe ereignete sich ausgerechnet bei unserer eigenen Hochzeitstorte. Ich hatte als Torten-Topper ein großes Gesteck aus weißen Rosen, Lisianthus, Levkojen und Stephanotisblüten gemacht. Leider war ein Tag vor unserer Hochzeit ein heftiges Gewitter und die Luftfeuchtigkeit war danach extrem hoch! Genau das haben die Zuckerblumen nicht ausgehalten uns sind einen Tag vor der Feier komplett in sich zusammen gefallen. Insgesamt hatte ich fast zwei Monate daran gearbeitet….aber die Hochzeit war auch ohne Zuckerblumen ein Traum


14. Lieblingstorte nicht von Dir hergestellt wurde– wenn möglich mit Link

Da gibt es einige die mir gefallen… hier ein Beispiel ;)



15. Nenne 3 Werkzeuge/Hilfsmittel die du auf keinen Fall mehr missen möchtest:

Balltool
Mini Rolling Pin
Foam Board

16. Welche Torte/Kuchen würdest Du Dir in einem Café kaufen, bzw. was ist Dein Lieblingsgeschmack.

Ich mag am liebsten Rührkuchen, vorzugsweise mit Nüssen

17. Wo möchtest du in 10 Jahren stehen /Visionen?

In 10 Jahren möchte mit so viel Menschen wie nur möglich meine Leidenschaft für das modellieren von Zuckerblume geteilt haben

18. Gäbe es „die 10 goldenen Regeln“ für Tortendekoration, was wäre eine davon


  1. Leidenschaft
  2. Kreativität
  3. Sauberkeit
  4. Ordnung
  5. Strukturiertes Arbeiten
  6. Ein guter Zeitplan
  7. Viel Geduld
  8. Gutes Werkzeug
  9. Hochwertige Produkte
  10. Gutes Putzmittel um alles wieder sauber zu bekommen.


19. was ist für Dich ein „no-go“ beim Torten dekorieren

Schlechte Hygiene und Ungeduld


20. wem würdest Du gerne diese Fragen stellen

Mr. Eddie Spence 

 Ich hoffe, die 20 Fragen bringen Euch genau so viel Spaß beim lesen wie mir. Wer mehr über Michael wissen möchte findet sein Profil auf der Cake School Seite: Lehreroder auf seiner Facebookseite

Die nächsten 20 Fragen gibt es dann nächste Woche. Bis dahin wünsche ich Euch ein schönes Wochenende und gutes Zuckerwerkeln

xxx 

 
 

20 Fragen an: Sarah Böckly

$
0
0
Moin,

habt Ihr die Sonne auch so genossen wie ich? Ich muss gestehen, ich bin überhaupt nicht böse, dass der Winter quasi ausgefallen ist - aber kommen wir zum wesentlichen :) Es geht weiter mit der Vorstellung unserer Cake School Dozenten und zwar heute mit: Sarah Böckly

Sarah ist Dozentin in Köln und ist ein echter Allrounder bei den Grundlagen Kursen, aber gibt auch Aufbau Kurse für Blumen. Wer schon immer mal eine Pfingstrose lernen möchte, hat auch gleich Ende April dazu die Möglichkeit von Sarah zu lernen ( hier mal so ganz nebenbei der Link zu der Seite:  Pfingstrosen mit Sarah ;) )

1.Wann hast Du mit Tortendekoration begonnen

Ich war schon immer sehr begeistert von schönen Torten, doch richtig erwischt hat mich der Tortenvirus Ende 2011, da stand nämlich meine Hochzeitstorte im Folgejahr an.

2. Amateur oder Profi 

 Krativer Amateur

3. Selbst erlernt oder Ausbildung

Ich bringe mir fast alles selber bei. Ich tüftle so lange an etwas bis es meiner Vorstellung entspricht. Aber selbstverständlich schaue ich gern anderen Künstlern über die Schulter! 
 
4. Welches ist Deine Lieblingstechnik

 Generell sind das die Zuckerblumen, aber mittlerweile liebe ich noch soooo vieles mehr: modellieren, royal icing, malen auf Fondant, Zucker ziehen......
5. Welche würdest Du gerne noch können

Ich würde gerne meine Fähigkeiten in Airbrush und Kakaobuttermalerei erweitern

6. Wer hat deine Arbeit am meisten beeinflusst?

Ich bewundere verschiedene Künstler. Sie alle aufzuzählen würde den Rahmen sprengen..... Aber besonders beeinflusst hat ich mich mein direktes Umfeld: Lob und Anerkennung gingen mit Kritik und Verbesserungsvorschlägen Hand in Hand.

7. Was war der Titel deines 1.Tortendekorations Buches

Motivtorten BASICS von Bettina Schliephake- Burchardt 

8. welches ist dein absolutes Lieblingsfachbuch?

 Das sind leider zu viele........

9. Deine Lieblingsfarben

Montags grün, dienstags rot,.... Generell eher warme Töne.

10. Wodurch wirst du am meisten inspiriert

Die Natur mit ihre Arten und -Sortenvielfalt

11. Welche ist deine Lieblingstorte, die Du hergestellt hast

Meine Hochzeitstorte

12. Für wen möchtest Du einmal eine Torte machen und wie sollte diese aussehen

Die Hochzeitstorte meiner Schwester. Wie sie genau aussehen soll?- in ihren Augen perfekt!
13. Torten Katastrophe? Wenn ja welche

Das eine oder andere Missgeschick passiert doch jedem mal......

14. Lieblingstorte nicht von Dir hergestellt wurde– wenn möglich mit Link

Es sind leider soooo viele! Aber der Stil von Peggy Porschen oder Ron Ben Israel gefällt mir sehr gut! 
 
15. Nenne 3 Werkzeuge/Hilfsmittel die du auf keinen Fall mehr missen möchtest:

Nur Drei? Balltool, Dresden Tool und Veiner........

16. Welche Torte/Kuchen würdest Du Dir in einem Café kaufen, bzw. was ist Dein Lieblingsgeschmack.

Ich stehe eher auf althergebrachte Kuchen: Kirschstreusel, Erdbeerkuchen, Käsekuchen in jeder Form, aber auch Brownis
17. Wo möchtest du in 10 Jahren stehen /Visionen?

Ich freue mich auf alle Herrausforderungen die noch auf mich zukommen werden, und möchte auf lauter zufriedene Kursteilnehmer zurück blicken können.

18. Gäbe es „die 10 goldenen Regeln“ für Tortendekoration, was wäre eine davon

Hab Spaß bei der Sache!

19. was ist für Dich ein „no-go“ beim Torten dekorieren

Unsauberes Arbeiten!

20. wem würdest Du gerne diese Fragen stellen

Alann Dunn
 Ihr könnt Sarah selbstverständlich persönlich auf der Cake Cologne treffen, die am 28. - 29. März statt findet. Alle Infos zu dem Programm findet ihr hier http://www.cake-cologne.com/ logisch, dass alle anderen Dozenten auch vor Ort sein werden - daher werde ich mich bemühen (und hoffe, alle ausstehenden Antworten bald zu erhalten) um alle Dozenten bis dahin hier vorgestellt zu haben.

Genießt das Wochenende und vielleicht kommt ja dem ein oder anderen auch noch eine Idee für den Wettbewerb bei der Cake Cologne - bis zu. 7. März könnt ihr Euch noch anmelden ;)

xxx

Creative Dortmund & Cake Cologne Köln

$
0
0
Moin,

dieser Monat ist wirklich geprägt von Messen, daher wollte ich Euch einmal einen Überblick geben, wo ich überall sein werde:

Die Cake School International wird dieses Jahr einen Stand auf der Creativa in Dortmund haben. Diese kreativ Messe ist ein MUSS für alle die basteln, handwerkeln und, natürlich, Torten dekorieren. Vom 19.-23. März werden wir in der Halle 4, Stand 4.F98 zu finden sein.

Eine Woche später, am Freitag den 28. und Samstag den 29. März, geht es dann gleich weiter mit der Cake Cologne, in Köln Worringen. Das Konzept vom letzten Jahr haben wir komplett überarbeitet und es ist jetzt mehr eine Messe zum mitmachen, zuschauen, ausprobieren etc. Bis zum 7. März könnt ihr Euch noch für den Wettbewerb anmelden. Und logischerweise könnt ihr Euch noch Tickets für die Workshops und Demos buchen.

Für die Fachleute unter Euch: am Samstag den 15. März werde ich zu dem im Südfoyer auf der Internorga in Hamburg, auf dem Stand des Konditorenverbandes sein und Fondant, Blütenpaste & Co. präsentieren.Ich freue mich riesig wieder einmal dabei sein zu dürfen und zu zeigen, was Sugarcraft zu bieten hat.

Ihr seht es ist ein echt turbulenter Monat und ich hoffe, ganz viele von Euch bei einem der ganzen Veranstaltungen persönlich zu treffen.

xxx


20 Fragen an: Ute Fenske

$
0
0
Moin,

und weiter geht es mit den 20 Fragen & Antworten :) Heute mit Ute Fenske von TolleTorten.com und der Cake School International. Ute ist zwar auch Dozentin, aber eher im Hintergrund tätig, da sie für den ganzen Papierkram zuständig ist und dafür sorgt, dass die Kurse rund laufen, das Material da ist und wer Fragen zu den Kursen hat, wird sie sicher schon am Telefon gehabt haben.

Ute dürfte sicher vielen ein Begriff sein, die Besucher auf der Tortenshow in Hamburg waren, da sie seit Anfang an ein Mitglied der Jurorenrunde ist.



1.Wann hast Du mit Tortendekoration begonnen
Oh mit Tortendeko eigentlich schon vor 20Jahren, Motivtorten dann seit ca. 2006

2. Amateur oder Profi Amateur ganz klar

3. Selbst erlernt oder Ausbildung Hauswirtschaftliche Ausbildung und alles andere selbst erlernt

4. Welches ist Deine Lieblingstechnik schwer zu sagen, im Moment Stringwork, aber ich denke vor allem 3D



 5. Welche würdest Du gerne noch können Wie lang soll die Liste sein , Airbrush wäre nett

6. Wer hat deine Arbeit am meisten beeinflusst? Na Du Betty ,aber auch Debbie Brown, Lorraine Mc Kay und Dorothy Klerck

7. Was war der Titel deines 1.Tortendekorations Buches Zaubertorten von Debbie Brown

8. welches ist dein absolutes Lieblingsfachbuch? Deins

9. Deine Lieblingsfarben lila und frühlingsgrün

10. Wodurch wirst du am meisten inspiriert Das Internet , auf jeden Fall

11. Welche ist deine Lieblingstorte, die Du hergestellt hast Das wechselt, meistens ist es die letzte, also derzeit die zum 100.Geburtstag der Oma meines Mannes mit Stringwork und Blumen


12. Für wen möchtest Du einmal eine Torte machen und wie sollte diese aussehen Für mich und ich habe überhaupt keinen Plan , aber auf jeden Fall was geschnitztes

13. Torten Katastrophe? Wenn ja welche.. Die Torte zur Goldhochzeit meiner Eltern, bei der mir der Caketopper bei der Übergabe von der Torte gepurzelt ist

14. Lieblingstorte nicht von Dir hergestellt wurde– wenn möglich mit Link
auch das wechselt , derzeit diese von Margie Carter http://www.cakeschool.de/images/produkte/i28/289-princess-pieglet-K.jpg

15. Nenne 3 Werkzeuge/Hilfsmittel die du auf keinen Fall mehr missen möchtest: Rollstab, Veining Tool, Wasserwaage


16. Welche Torte/Kuchen würdest Du Dir in einem Café kaufen, bzw. was ist Dein Lieblingsgeschmack. Alles was mit Schokolade zu tun hat, je mehr Ganache drin ist umso besser , und das dann noch in Kombination mit Himbeere

17. Wo möchtest du in 10 Jahren stehen /Visionen? Oh, darüber mache ich mir derzeit keine Gedanken...

18. Gäbe es „die 10 goldenen Regeln“ für Tortendekoration, was wäre eine davon Lass Dich drauf ein wenn deine Torte mit Dir redet !


19. was ist für Dich ein „no-go“ beim Torten dekorieren Störungen wenns kritisch/schwierig wird

20. wem würdest Du gerne diese Fragen stellen Margie Carter

Die nächsten 20 Fragen kommen dann auch schon am Freitag, damit ihr am Wochenende auch noch was zum lesen bekommt :)

xxx

Viewing all 137 articles
Browse latest View live